Haben Sie Fragen?
Hier haben wir einige der gängigsten Fragen rund um den Besuch beim Zahnarzt und den Patientenanliegen zusammengestellt.
Sollten Sie andere Fragen haben, rufen Sie uns einfach an: 044 210 11 11
Ich möchte meine Zähne aufhellen. Ist Bleaching für meine Zähne unbedenklich?
Antwort: Ein professionell durchgeführte Aufhellung der Zähne, das Power-Bleching zum Beispiel ist bei einer Person mit gesunder Mundhöhle völlig unbedenklich. Vor der Behandlung werden Ihre Zähne gründlich gereinigt und jegliche Zahnsteinreste entfernt. Ihr Zahnfleisch wird vollständig geschützt. Sie können auch ein Home-Bleaching machen mit vorgefertigter Zahnschiene. Lassen Sie sich von uns beraten.
Ich habe Angst vor dem Zahnarzt, wie genau läuft eine Behandlung unter Narkose ab?
Antwort: Vor der Behandlung bespricht Ihr Zahnarzt und der Facharzt für Anästhesie die nötigen Eingriffe gründlich mit Ihnen. Die Narkose versetzt Sie ein einen entspannten Tiefschlaf und Sie merken nichts von der Behandlung an und für sich. Die Vorteile sind: Angstfreie Behandlung, weniger Schwellungen und Schmerzen nach der Operation und der Einsatz von Schmerzmittel nach der OP wird reduziert.
Wo wird eine Laserbehandlung eingesetzt?
Kann ich meine Zahnstellung auch mit 50 Jahren noch korrigieren?
Antwort: Ja, Zahnstellungskorrekturen lassen sich auch im Erwachsenenalter erfolgreich bewerkstelligen. Mit den durchsichtigen Korrekturschienen von Invisalign zum Beispiel fallen die Korrekurmassnahmen im Alltag kaum auf und erzielen ein wunderbares Resultat. Damit Sie unbeschwert lächeln können.
Schmerzt eine Zahnstellungskorrektur?
Antwort: Was Sie eventuell in den ersten Tagen des Tragen ihrer Invisalign Aligner verspüren können, ist ein leichtes Druckgefühl. Das ist aber ein gutes Zeichen und deutet darauf hin, dass sich Ihr Lächeln bereits verschönert und die Aigners wirken. Schmerzen sind äusserst selten und Sie sollten Sie Ihrem behandelnden Zahnarzt melden.
Wann ist ein Bleaching angesagt und wann ist es besser Veneers einzusetzen?
Antwort: Das ist nicht so leicht zu beantworten und von Person zu Person verschieden. Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile und es kommt einfach darauf an, was Sie sich wünschen und wie die Situation und der Zustand Ihrer Zähne sind.
Am besten, Sie melden sich für eine Beratung an. Gemeinsam finden wir Haus, welche Lösung für Sie die Beste ist.
Wie lange dauert eine Dentalhygiene-Behandlung in der Regel?
Antwort: Normalerweise dauert eine Dentalhygiene Behandlung zwischen 30 und 60 Minuten. In seltenen Fällen etwas länger. Wir raten unseren Patienten je nach Neigung zu Zahnsteinablagerungen eine jährliche, halbjährliche oder bei starker Zahnsteinbildung viertel-jährliche Dentalhygiene Behandlung. Zahnsteinfreie Zähne sind gesunde Zähne.
Gibt es auch eine professionelle Gebissreinigung?
Antwort: Für den Erhalt von Implantaten und Gebissen ist die Prophylaxe besonders wichtig. Wir bieten Ihnen Beratung und regelmässige professionelle Reinigung an. So bleibt nicht nur Ihr Implantat sauber, auch Ihrer allgemeinen Gesundheit tun Sie einen Gefallen.
Ich habe Zahnfleischbluten. An was kann das liegen?
Antwort: Bei wiederkehrendem Zahnfleischbluten liegt meistens eine ZahnfleischentzündungZahnfleischerkrankungen zu Grunde. Auch eine Paradontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) kann die Ursache von Zahnfleischbluten sein. Sie sollten die Ursache Ihres Zahnfleischblutens unbedingt beim Zahnarzt untersuchen und behandeln lassen. Eine gute Zahnhygiene ist unabdingbar.
Wir behandeln und beraten Sie gerne.
Ich habe Mundgeruch. Kann das etwas mit meinen Zähnen zu tun haben?
Antwort: Die häufigste Ursache von Mundgerecht sind Fäulnis-Bakterien im Mundraum. Eine verbesserte Zahnhygiene und eine professionelle Dentalreinigung und -prophylaxe kann schon Abhilfe schaffen. Trinken Sie genug Wasser, oft ist auch ein trockener Mund, mangelnder Speichelfluss verantwortlich. Karies, Paradontitis, Zahnfleischprobleme etc. können auch Ursachen von Mundgeruch sein.
Wir beraten Sie gerne.
Ich knirsche in der Nacht mit meinen Zähnen. Kann man dagegen etwas unternehmen?
Antwort: Gegen sogenanntem Wachbruxismus helfen stressabbauende Massnahmen, wie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen. Eine Aufbissschiene (Okklusionsschiene) die in der Nacht getragen wird, kann die Abnützung der Zähne verhindern. Sprechen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Ich möchte meine alten Amalgamfüllungen ersetzen. Was gibt es für Alternativen?
Antwort: Heutzutage werden keine oder kaum noch quecksilberhaltige Amalgam-Füllungen verwendet. Wir arbeiten mit Kunststoffbasierten oder Keramikartigen Füllstoffen, die keine gesundheitsgefährdenden Einfluss mehr haben. Haben Sie Fragen, rufen Sie uns an: 044 210 11 11